Meine Ziele in der Kindertagespflege

In der Arbeit mit Kindern ist es mir besonders wichtig ihnen ein familiäres Umfeld zu bieten. Kinder benötigen feste Strukturen und einen geregelten Tagesablauf.

 

Ich möchte ihnen die Möglichkeit geben sich frei entwickeln zu können. Es ist mir wichtig den Kindern beim spielen Freiraum zu lassen und nicht immer gleich ins Spiel einzugreifen wenn es mal nicht so läuft wie es unserer Meinung nach richtig wäre.

 

Die Kinder benötigen die Sicherheit das jemand da ist wenn sie Hilfe oder Bestätigung brauchen.

 

Es ist wichtig viel mit den Kindern zu sprechen, nicht nur das sie die Sprache lernen sondern das sie wissen was wir planen oder vorhaben.

 

Das fängt beim Wickeln an geht übers essen, spielen, singen und vorlesen.

 

Kleine Kinder verstehen zwar nicht immer unsere Worte aber auch Mimik und Gestik drücken etwas aus.

 

Ich erzähle den Kindern auf Augenhöhe in kurzen Sätzen zum Beispiel warum es wichtig ist die Windel zu wechseln und was ich dabei mache. 

 

Zu einer guten Entwicklung der Kinder trage ich bei indem ich Bilderbücher vorlese oder selbst zu den Bildern Geschichten erfinde, mit ihnen Fingerspiele mache und singe. Dies tun wir im Wechsel mit den Jahreszeiten und den kirchlichen Festtagen.

 

Im Frühling entdecken wir bei Spaziergängen oder im Garten wie die Blumen aufgehen alles um uns herum wieder grünt und blüht. Wir basteln zu Ostern Fensterbilder oder malen die Eier bunt an.

 

Im Sommer ziehen wir uns in den Schatten zurück, machen Wasserspiele und essen auch mal ein selbstgemachtes Eis.

 

Im Herbst gehen wir bunte Blätter und Kastanien sammeln, basteln daraus Kastanienmännchen und trocknen die Blätter.

 

Im Winter rodeln wir mit dem Schlitten oder bauen einen Schneemann. Wir bereiten uns auf Weihnachten vor.

 

 

Die Förderung der Motorik stärke ich durch basteln, bauen oder durch puzzeln. Da ich viel mit den Kindern nach draußen gehe, nicht nur in den eigenen Garten sondern auch auf Spaziergänge können die Kinder ganz unbefangen die Natur und ihre eigene Neugierde entdecken. Auf dem nahegelegenen Spielplatz kommen den Kindern nicht nur die verschiedenen Geräte zugute, sondern auch die natürlichen Unebenheiten des Geländes.

 

Von Anfang an ist es wichtig die Kinder als selbständigen Mensch zu sehen. Die Kinder dürfen sobald sie einen Löffel halten können selbst essen. Ich ermuntere sie dazu selbst zu versuchen sich anzuziehen. Oder sich zu waschen und abzutrocknen. 

 

Jedes Kind kann selbst entscheiden was es spielen möchte, mein Wohnzimmer und der Garten sind so groß das wir uns auch mal aus den Weg gehen können, wenn unsere Spielevorstellungen nicht zusammenpassen. Aber natürlich steht davor die Möglichkeit einen Kompromiss einzugehen. So lernen die Kinder sich auch mal zurückzunehmen. Natürlich gibt es bei mir auch ein paar Regeln die eingehalten werden müssen, damit ein Tag gemeinsam in der Gruppe gelingen kann. Diese Regeln gelten für alle Kinder nicht nur für einen Einzelnen.